
More than 100,000 tourists will head to Antarctica this summer.
Wenn die Sommersonne endlich für die Menschen in der südlichen Hemisphäre ankommt, werden mehr als 100.000 Touristen zum Eis aufbrechen. Sie reisen auf einem von mehr als 50 Kreuzfahrtschiffen und wagen die zweitägige Reise durch die notorisch raue Drake-Passage unterhalb von Patagonien, die zum Polarkontinent Antarktis bestimmt ist.
Während des COVID-Sommers 2020-21 besuchten nur 15 Touristen auf zwei Yachten die Antarktis. Doch jetzt ist der Tourismus zurück – und größer denn je. Die Besucherzahlen dieser Saison sind im Vergleich zum größten Jahr vor der Pandemie um mehr als 40 % gestiegen.
Werden also all diese Touristen das beschädigen, was oft als die letzte unberührte Wildnis auf dem Planeten angesehen wird? Ja und nein. Die Branche läuft gut. Touristen kehren oft mit einer neuen Wertschätzung für wilde Orte zurück. Sie verbringen erstaunlich wenig Zeit tatsächlich auf dem Kontinent oder seinen Inseln.
Aber mit dem Wachstum des Tourismus werden auch Umweltauswirkungen wie Ruß aus den Schornsteinen von Kreuzfahrtschiffen zunehmen. Touristen können Mikroben, Samen und andere invasive Arten auf ihren Stiefeln und Kleidern einschleppen – ein Problem, das sich nur verschlimmern wird, wenn durch das Schmelzen des Eises neue Flecken nackter Erde entstehen. Und Kreuzfahrtschiffe sind kaum Emissionsgeizhals.
Wie wurde der Antarktistourismus zum Mainstream?
In den 1950er Jahren fuhren die ersten Touristen per Anhalter auf chilenischen und argentinischen Marineschiffen in Richtung Süden, um Forschungsstützpunkte auf den Südshetlandinseln zu versorgen. Ab den späten 1960er Jahren wagten sich spezielle Eisbrecher-Expeditionsschiffe noch weiter nach Süden. In den frühen 1990er Jahren, als ehemalige sowjetische Eisbrecher verfügbar wurden, begann die Branche zu expandieren – etwa ein Dutzend Unternehmen boten damals Reisen an. Um die Jahrhundertwende empfing der Eiskontinent jährlich mehr als 10.000 Besucher: Der Antarktistourismus war zum Mainstream geworden.
Wie sieht es heute aus?
Die meisten Antarktistouristen reisen auf kleinen Schiffen im „Expeditionsstil“ und steuern normalerweise die relativ zugängliche Antarktische Halbinsel an. Dort können sie eine Schlauchbootfahrt unternehmen, um Wildtiere und Eisberge aus der Nähe zu beobachten, oder Landausflüge unternehmen, um Pinguin- oder Robbenkolonien zu besuchen. Besucher können Kajak fahren, paddeln und den Polarsprung wagen – ein notwendigerweise kurzes Bad in Minusgraden.
Für die meisten Touristen werden Unterkunft, Verpflegung und andere Dienstleistungen an Bord des Schiffes angeboten. Über ein Drittel aller Besucher stehen nie auf dem Kontinent.
Diejenigen, die einen Fuß in die Antarktis setzen, machen normalerweise kurze Besuche, anstatt zu übernachten.
Für unerschrockenere Touristen bieten einige Veranstalter Überlandfahrten in das Innere des Kontinents an, wobei sie vorübergehende saisonale Campingplätze nutzen. Es gibt keine dauerhaften Hotels, und die Staaten des Antarktisvertrags haben kürzlich eine Resolution gegen dauerhafte touristische Einrichtungen angenommen.
Da die Zahl der Touristen zunimmt, sind einige Anbieter dazu übergegangen, immer abenteuerlichere Optionen wie Bergsteigen, Heliskiing, Unterwasserfahrten in Tauchbooten und Gerätetauchen anzubieten.
Ist Antarktistourismus nachhaltig?
Da der Tourismus in der Antarktis boomt, haben einige Interessenvertretungen davor gewarnt, dass die Auswirkungen nicht nachhaltig sein könnten. Beispielsweise argumentiert die Antarctic and Southern Ocean Coalition, dass der Kreuzfahrttourismus einen erhöhten Druck auf eine Umwelt ausüben könnte, die bereits erheblichen Belastungen durch den Klimawandel ausgesetzt ist.
In Gebieten, die am meisten von Touristen besucht werden, weist der Schnee eine höhere Konzentration von Ruß aus Schiffsabgasen auf, der mehr Wärme aufnimmt und zur Schneeschmelze führt. Der Schiffsverkehr birgt auch die Gefahr, dass invasive Arten per Anhalter in die gefährdeten Meeresökosysteme des Südlichen Ozeans gelangen.
Ganz zu schweigen von den Treibhausgasemissionen. Aufgrund der Abgeschiedenheit des Kontinents haben Touristen, die die Antarktis besuchen, einen höheren CO2-Fußabdruck pro Kopf als andere Kreuzfahrtreisende.
Diese Auswirkungen beschränken sich natürlich nicht auf den Tourismus. Wissenschaftliche Expeditionen sind mit ähnlichen Umweltkosten verbunden – und obwohl es viel weniger davon gibt, verbringen Wissenschaftler und Hilfspersonal viel mehr Zeit auf dem Kontinent.
Der Antarktistourismus verschwindet nicht – also müssen wir für die Zukunft planen
Sind nachhaltige Kreuzfahrten ein Widerspruch in sich? Viele glauben es.
Durch ihre schiere Größe hat die Kreuzfahrtindustrie Massentourismus an neuen Orten und Overtourism an anderen geschaffen, wodurch ein inakzeptables Maß an Überfüllung erzeugt, das Leben der Bewohner gestört, lokale Kulturen für „exotische“ Darbietungen umfunktioniert, die Umwelt geschädigt und die Emissionen aus fossilen Brennstoffen erhöht wurden Kraftstoffe.
In der Antarktis sind Überfüllung, Umweltbelastung und Emissionen die dringendsten Probleme. Während 100.000 Touristen pro Jahr im globalen Tourismusvergleich winzig sind – Paris hatte 2019 fast 20 Millionen – konzentrieren sich die Besuche nur wenige Monate im Jahr auf hochsensible ökologische Gebiete. Es gibt keine Anwohner zu stören (außer der einheimischen Tierwelt), aber aus dem gleichen Grund gibt es keine Gastgemeinde, die protestieren könnte, wenn die Besucherzahlen zu hoch werden.
Trotzdem sind starke Schutzmaßnahmen vorhanden. In Übereinstimmung mit dem Antarktis-Vertragssystem – einer Reihe internationaler Vereinbarungen, die von Ländern mit einer antarktischen Präsenz oder einem Interesse unterzeichnet wurden – müssen Tourismusunternehmen mit Sitz in diesen Ländern Genehmigungen beantragen und strenge Umweltvorschriften befolgen.
Um die Einführung neuer Arten zu vermeiden, müssen Touristen Regeln wie das Desinfizieren ihrer Stiefel und das Staubsaugen ihrer Taschen befolgen, bevor sie das Eis betreten, und einen festgelegten Abstand zu Wildtieren einhalten.
Fast alle Eigentümer von Antarktiskreuzfahrten gehören der International Association of Antarctica Tour Operators an, der Spitzenorganisation, die den Antarktistourismus verwaltet.
Im Rahmen der IAATO-Bemühungen, die Branche klimafreundlicher zu gestalten, müssen Betreiber in diesem Jahr erstmals ihren gesamten Kraftstoffverbrauch melden. Einige Betreiber verwenden jetzt Hybridschiffe, die für kurze Zeit teilweise mit Elektroantrieb betrieben werden können, wodurch die Kohlendioxidemissionen reduziert werden.